04227 605 22

Mitglied werden


Arten der Mitgliedschaft

  • Die Mitglieder des Vereins gliedern sich in ordentliche, außerordentlich, fördernde, korrespondierende und Ehrenmitglieder:
  • Ordentlich Mitglieder sind jene, die sich voll und ganz an der Vereinsarbeit beteiligen.
  • Außerordentliche Mitglieder sind solche, die die Vereinstätigkeit vor allem durch Zahlung eines erhöhten Mitgliedsbeitrags fördern.
    Fördernde Mitglieder unterstützen den Verein durch das aktive Mitwirken an der Weiterentwicklung der Selbstregulierung nach ethischen und moralischen Kriterien sowie an der Förderung des Selbstwerts der Werbung in Österreich. Fördernde Mitglieder sind physische und juristische Personen (insbesondere Werbetreibende, Institutionen, Medien und Agenturen) sowie Personengesellschaften, die sich zur Bezahlung des von der Generalversammlung festgesetzten Mitgliedsbeitrages für fördernde Mitglieder verpflichten und die sich anlässlich ihres Aufnahmeersuchens bereit erklären, die Bestrebungen des Vereins in geeigneter Weise zu fördern. 
  • Als korrespondierende Mitglieder gelten Kliniken, Vereine und andere Gesellschaften. 
  • Ehrenmitglieder sind Personen, die hierzu wegen besonderer Verdienste um den Verein benannt werden.

 

Erwerb der Mitgliedschaft

  • Mitglieder des Vereins können alle physischen Personen werden, die DGKS/DKGP oder Dr. med. mit langjähriger praktischer Erfahrung sind, die ein Fallbeispiel präsentieren und/oder die Ausbildung zum Wundmanager (WM) zertifizierten Wundmanager (ZWM) Wunddiagnostiker und Wundmanagement (WDM) Wunddiplomarzt (WDA) abgeschlossen haben, sowie juristische Personen und rechtsfähige Personengesellschaften.
  • Über die Aufnahme von Mitgliedern entscheidet der Vorstand. Die Aufnahme kann ohne spezielle Angabe von Gründen verweigert werden. 
  • Die Ernennung zum Ehrenmitglied erfolgt auf Antrag des Vorstands durch die Generalversammlung.

 

Beendigung der Mitgliedschaft

  • Die Mitgliedschaft verfallt durch Tod, bei juristischen Personen und rechtsfähigen Personalgesellschaften durch Verlust der Rechtspersönlichkeit, durch freiwilligen Austritt und durch Ausschluss.

Mitglied werden? Dann schreiben Sie uns!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.