04227 605 22

Wundmanagement Kärnten

Willkommen auf unserer Homepage!

Jetzt Mitglied werden!

Wundmanagement Kärnten

Willkommen auf unserer Homepage!

Unsere Veranstaltungen

Beratung

Sie benötigen Hilfe?

Wir beraten Sie gerne!

Wundmanagement

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben und Funktionen des Vereins Wundmanagement Kärnten.

Mitglied werden

Informieren Sie sich über unseren Verein und werden Sie ein Mitglied.

Herzlich willkommen beim Verein Wundmanagement Kärnten!

Als unabhängiger und überparteilicher Verein haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, mit Wundmanagement Kärnten sämtliche Interessensgruppen im medizinischen, pflegerischen und sozialen Bereich, die sich mit diesem wichtigen Thema beschäftigen, zu resozialisieren.

Gegründet als Non-Profit-Verein am 14. Oktober 2009 von Ärzten und DGKS/DGKP aus dem extra- und intramuralen Bereich aus ganz Kärnten, sind in unserem Verein Wundmanagement Kärnten heute zahlreiche Kollegen registriert, die großteils Ausbildungen zum zertifizierten Wundmanager (ZWM) bzw. das Wund-Diplom/Arzt (WDA), den Wundmanager (WM) nach Kammerlander oder die Ausbildung für Wunddiagnostik und Wundmanagement (WDM) bei der Gesellschaft für vaskuläre Pflege zur Gänze absolviert haben.


Modernes Wundmanagement in Kärnten: Unser Anliegen

In den meisten auf Hauskrankenpflege spezialisierten Organisationen Kärntens hat ein/e MitarbeiterIn eine Ausbildung zum WM absolviert. Dies gilt ebenso für etliche extramuralen Pflegeeinrichtungen sowie in einzelnen hausärztlichen Ordinationen oder die GKK-Kärnten, wo insbesondere die wirtschaftliche Bedeutung des Wundmanagements hervorgehoben wird. In den sanitätsfachlichen Bereichen sind einschlägig geschulte Mitarbeiter hingegen noch selten. Ähnliches gilt in Kärnten für freiberufliche Wundmanager.

Allerdings werden im Gesundheitswesen vermehrt Kostentransparenz und Effizienz eingefordert. Zudem ist der Bedarf an Heim- und Hauskrankenpflege stark im Steigen begriffen. Korrekt durchgeführtes Wundmanagement kann die Notwendigkeit stationärer Aufenthalte erheblich reduzieren.

Zahlreiche Studien belegen einerseits den medizinischen Nutzen für Patienten und andererseits eine effiziente Ökonomisierung mit langfristiger Kosteneinsparung. Somit kann und will Wundmanagement Kärnten einen wesentlichen Beitrag für eine Qualitätsverbesserung und fachliche Expertise leisten, wie sie andere Bundesländern bereits praktizieren.

Als qualifizierter und kompetenter Ansprechpartner sieht Wundmanagement Kärnten seine Hauptaufgabe darin, im Interesse der Kärntner Patienten einen Beitrag für eine einheitliche und dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechende Qualitätsnorm bereitzuhalten. Um eine entsprechende Aufwertung erzielen zu können, setzen wir bei unseren einschlägigen Veranstaltungen auf regionaler und Inlandsebene auf qualifizierte Referenten inklusive intensiver Kontaktpflege mit der Ärzteschaft, Kollegen aus der Pflege im extra- und intramuralen Bereich, den Krankenassen sowie der Industrie.


Wundmanagement Kärnten: Unser Ziel

Uns geht es vor allem um eine Vernetzung aller relevanten Ansprechpartner. Dadurch können wir Ihnen in Form einer gemeinschaftlichen Plattform einen Austausch unserer gesammelten Erfahrungen, Interessen und Informationen zur Verfügung stellen. Darüber hinaus ist es unserem Verein Wundmanagement Kärnten möglich, anhand diverser Fortbildungsveranstaltungen anerkannte Qualitätsstandards im Wundmanagement zum Wohle des Patienten und unter ökonomischer Bedachtnahme zu sichern, zu fördern und kontinuierlich zu verbessern.

Erfolgreiche Zusammenarbeit zum Thema Wundmanagement in Kärnten
In Kärnten ist die Thematik Wundmanagement in folgenden Institutionen aktiv eingebunden:

  • der Gailtal Klinik in Hermagor
  • am Landeskrankenhaus in Villach
  • der Wundambulanz im KH Friesach
  • der Wundambulanz im KH der Barmherzigen Brüder in St. Veit
  • Krankenhaus der Elisabethinen in Klagenfurt
  • Klinikum Klagenfurt mit der Dermatologie und der Tagesgeriatrie
  • der Geriatrie und der Lymphologie im LKH Wolfsberg


Wundmanagement in Kärnten: Daten und Personalien

  • Verein Wundmanagement Kärnten mit Sitz in Kappel an der Drau 128 in 9162 Strau
  • Obfrau: DGKP Cornelia Miklautz, AZWM
  • Obmann-Stellvertreter: Dr. Gottfried Mauhart, ZWM
  • Schriftführerin: DGKP Alexandra Juritsch, M.Ed
  • Kassier: Dr. Andrea Urbania, WDA
  • Kontakt: sekretariat@wundmanagement-kaernten.at oder unter 04227 / 605 22


Der Verein Wundmanagement Kärnten dankt seinen fördernden Mitgliedern! – Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage!

Unser Team

Wir danken unseren fördernden Mitgliedern!
Verein Wundmanagement Kärnten - senden Sie uns eine Anfrage oder 

kontaktieren Sie uns telefonisch unter 04227 / 605 22

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.